Noch vor wenigen Jahren war Homeoffice die Ausnahme. Heute haben die meisten Unternehmen eine entsprechende Regelung – auch, weil die Mitarbeitenden nicht mehr auf eine teilweise Abwesenheit vom Büro verzichten wollen. Umgekehrt wünschen sich die Unternehmen wieder mehr Präsenz im Büro und lassen sich einiges einfallen, um ihre Mitarbeitenden ins Büro zu locken. «Hochwertige Verpflegungskonzepte inklusive bester Kaffeespezialitäten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeitende ins Büro zu holen», weiss Colin Häusler, Managing Director bei Boostbar.
Zum Blog
Mitarbeiterverpflegung mit Boostbar
Smarter Koffein-Kick im Office


Colin Häusler im Interview
Boostbar entwickelt und realisiert in der ganzen Schweiz unbemannte Verpflegungskonzepte für Unternehmen, die je nach Kundenwunsch individualisiert werden können und von Snacks, Heiss- und Kaltgetränken bis hin zu frischen und warmen Mahlzeiten reichen. Die Kaffeespezialitäten der Boostbar-Konzepte werden auf Schaerer Kaffeemaschinen zubereitet.
Mehr über das Angebot von Boostbar und warum Schaerer der perfekte Partner für das Thema Kaffee ist, verrät uns Colin Häusler im Interview.
Start des unbemannten Verpflegungskonzepts
Boostbar ist ein junges Unternehmen. Mit welcher Vision sind Sie 2020 gestartet?
Boostbar wurde mit der Vision gegründet, ein smartes Premium-Vending-Konzept für die Mitarbeiterverpflegung anzubieten. Dann kam Corona und die Büros standen plötzlich leer. In einigen Bereichen wurde aber noch vor Ort gearbeitet, zum Beispiel in der Produktion. Die Unternehmen standen also vor der Herausforderung, die Mitarbeiterverpflegung zu organisieren, zumal die Restaurants auf dem Höhepunkt der Pandemie geschlossen waren.
Plötzlich gab es eine verstärkte Nachfrage nach unbemannten Verpflegungskonzepten – etwas, das es zu diesem Zeitpunkt nur begrenzt auf dem Markt gab. Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, Boostbar weiterzuentwickeln und so für jede Arbeitsplatzsituation das passende Gesamtkonzept aus Snacks, Mahlzeiten und Kaffeespezialitäten anzubieten. Natürlich autonom und vernetzt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Grundlage dafür ist die cloudbasierte Softwarelösung Vendlive, entwickelt von Boost inc – dem internationalen Technologieunternehmen hinter Boostbar.
Automaten-Vending mit ganzheitlichem Genusserlebnis
Das klassische Automaten-Vending verbinden die Wenigsten mit einem besonderen Genuss-Erlebnis. Was setzt Boostbar dem entgegen?
Für ein ganzheitliches Genusserlebnis setzen wir auf die Kombination zwischen einem hochwertigen Speisen- sowie Getränkeangebot und einem hohen Nutzererlebnis dank digitaler Technologien an modernen Verkaufsautomaten. Individuelle Kundenwünsche stehen dabei im Fokus: Je nach Betriebsanforderungen und Grösse kann ein Boostbar-Konzept aus einer Verkaufseinheit für Getränke und Snacks bestehen, mehrere Automaten für kalte und warme Speisen inklusive Kaffeekonzept umfassen oder ein kompletter Mini-Market mit umfangreichem Angebot sein.
Optimiertes Nutzererlebnis am Automaten
Unsere Kernkompetenz ist, das Nutzererlebnis an einem Automaten neu zu definieren. Sprich, die Boostbar Konzepte mit unserer digitalen Lösung Vendlive zu vernetzen, mit grossformatigen Touchdisplays für die intuitive Auswahl sowie Bestellung auszurüsten und mit verschiedenen Bezahlmöglichkeiten auszustatten – von Kreditkarten über Twint bis zu Mitarbeiter-Badges, Lunch-Check, Reka-Check oder der Anbindung an Apps mit noch mehr Funktionen.
Nachhaltigkeit bei der Produktauswahl
Unsere Produktphilosophie basiert auf einem Zero-Waste-Grundsatz und versucht dem Kunden die jeweils nachhaltigste Option zur Verfügung zu stellen. Bei Boostbar Konzepten gibt es zum Beispiel keine Produkte mit Palmöl und der Fokus liegt auf Schweizer Snacks & Getränke-Lieferanten, die unseren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch teilen.
Hochwertiges Verpflegungsangebot am Arbeitsplatz
Das Konzept von Boostbar ist also in der Schweiz erfolgreich?
Auf jeden Fall! Mittlerweile sind es weit über 200 Kunden in der ganzen Schweiz, welche sich für Boostbar Konzepte an ihrem Arbeitsplatz entschieden haben. Darunter sind namhafte Unternehmen wie die Swisscom, Siemens oder auch Geberit. Ein Grund für diese erfreuliche Entwicklung ist sicher, dass wir mit Boostbar einen aktuellen Trend bedienen: Unternehmen wollen ihre Mitarbeitenden motivieren, öfter ins Büro zu kommen, statt das bequeme Homeoffice zu bevorzugen. Dabei setzen viele auch auf ein hochwertiges Verpflegungsangebot, das jederzeit schnell und kostengünstig genossen werden kann.
Alles aus einer Hand
Aus Unternehmenssicht muss das Konzept jedoch verlässlich und kosteneffizient sein und die Flexibilität bieten, es einfach an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Genau das bietet Boostbar. Zudem sind wir nach wie vor einer der wenigen Anbieter, die ganzheitliche Vending-Lösungen aus einer Hand anbieten – inklusive Service. Das macht Boostbar zunehmend auch für andere Einsatzbereiche interessant. Zum Beispiel für Hotels, die ein 24/7-Angebot in der Hotellobby anbieten möchten, oder für Spitäler als Ergänzung zur Kantine.

Die Schaerer-Maschinen müssen ja, wie alle anderen Geräte auch, in die Plattform Vendlive integriert werden. Gab es dabei besondere Herausforderungen?
Tatsächlich ist die Integration der Schaerer Maschinen in unser Ökosystem sehr einfach, da sie alle Voraussetzungen für die digitale Vernetzung mitbringen und einfach über eine Schnittstelle mit unserer Lösung verbunden werden können. Auf unserer Plattform sehen wir dann alle relevanten Daten und können sie auswerten. Ausserdem sehen wir sofort, wenn etwas nicht funktioniert, zum Beispiel ein Bezahlsystem offline ist oder eine Transaktion abgebrochen wurde. So können wir schneller reagieren und auch einen besseren Kundenservice bieten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir remote auf die Kaffeemaschinen zugreifen und so von der Zentrale aus alle gewünschten Maschinen mit Informationen versorgen können. Auch das bedeutet eine deutliche Zeitersparnis. Um ein optimales Endkundenerlebnis an der Kaffeemaschine zu erreichen oder auch um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, können wir zusätzlich die Displays der Schaerer Kaffeemaschinen individuell gestalten.
Pläne für die Zukunft
Wir dürfen also gespannt sein, wie die gemeinsame Erfolgsgeschichte von Boostbar und Schaerer weitergeht?
Auf jeden Fall – wir haben noch grosse Pläne. Von Anfang an haben wir sehr eng und partnerschaftlich zusammengearbeitet. Besonders schätzen wir auch, dass Schaerer uns als kleines Startup sehr ernst genommen, an uns geglaubt und uns optimal unterstützt hat. Für die Zukunft haben wir viele Ideen, wie wir unsere Partnerschaft weiter ausbauen können. Aktuell intensivieren wir zum Beispiel die Zusammenarbeit zwischen unseren IT-Spezialisten und dem Produktmanagement von Schaerer. So bringen wir IT- und Kaffeekompetenz zusammen, um das gemeinsame Angebot und Kundenerlebnis für alle Schaerer Kunden noch besser zu machen.
/)
Schaerer Coffee Soul
In den unbemannten Vending-Lösungen von Boostbar kommt hauptsächlich die Schaerer Coffee Soul zum Einsatz, in Kombination mit einem Bezahlmodul.
Mehr über die Coffee Soul

Schaerer Coffee Link
Mit Hilfe der digitalen Plattform Coffee Link kann Boostbar remote auf die Kaffeemaschinen zugreifen und Informationen zu Verbrauch und Fehlern abrufen, aber auch neue Inhalte auf die Maschinen aufzuspielen, z.B. Bildschirmschoner.
Mehr über Coffee Link
Veröffentlicht Oktober 09, 2024
Möchten Sie mehr wissen?
Sie haben Fragen dazu oder möchten gerne mehr über unsere Welt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne.








