Wer sich aktuell mit Kaffeetrends befasst, trifft schnell auf so exotisch klingende Kreationen wie Mushroom Coffee (mit Extrakt aus medizinischen Pilzen), Bulletproof Coffee (einfach Öl oder Butter zufügen), Gorguma Latte (auf Basis von Süsskartoffelpüree), Proffee oder Glow Coffee. Viele dieser Trend-Getränke verwöhnen Kaffee-Liebhaber nicht nur mit aussergewöhnlichen Aromen, sondern haben zudem Eigenschaften, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken sollen. Zwei davon – den Proffee und Glow Coffee – haben wir uns einmal genauer angesehen und gehen den gesundheitlichen Aspekten auf den Grund.
Zum Blog
Proffee und Glow Coffee
Kaffeetrends mit Protein- und Kollagenpulver

Proteinpulver + Kaffee = Proffee
Trendgetränk für Fitness und Sport
Dieser Drink ist ein echtes Highlight für alle Fitness-Enthusiast:innen und Kaffee-Liebhaber:innen: Proffee. Das Trendgetränk ist eine Mischung aus Proteinshake und Kaffee und somit ideal für Sportlerinnen und Sportler. Denn Kaffee und Fitness passen tatsächlich gut zusammen. Gerade Hochleistungs- und Ausdauersportler wie Radprofis sehen Kaffee als wichtigen Bestandteil ihrer Trainingsroutine. Grund hierfür: Das Alkaloid Koffein kann nicht nur Müdigkeit vertreiben, sondern auch den Stoffwechsel ankurbeln und die Leistungsfähigkeit verbessern.1
Proffee = Pro Figur
Ganz nebenbei soll Proffee sogar beim Abnehmen helfen, da er den Appetit dämpft. Proteine machen nämlich satt und sorgen so dafür, dass das Hungergefühl später kommt. Dadurch werden insgesamt weniger Kalorien über den Tag aufgenommen. Ausserdem sind Proteine die Bausteine für unsere Muskulatur – und je mehr Muskeln, desto höher der Energieverbrauch und die Fettverbrennung. Dieser Effekt ist jedoch bekannt. Die 1917 in Ohio (USA) gegründete Academy of Nutrition and Dietetics befasst sich bereits seit 2016 damit.2
1 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17962708/
2 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26947338/
Das Rezept für den Protein-Kaffee
Proffee schmeckt sowohl kalt als auch heiss und die Zubereitung geht schnell: 150 Milliliter Milch aufschäumen oder im Vollautomaten zubereiten. Zwei gehäufte Teelöffel Proteinpulver hinzugeben und gründlich unterrühren. Das Proteinpulver kann jedoch auch direkt in die Milch gegeben werden und zusammen aufgeschäumt werden. Diesen Milchshake in ein hohes Glas füllen und mit einem frisch gebrühten Espresso verfeinern. Für die kalte Version Milch und Proteinpulver im Mixer cremig rühren und in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Der Espresso sollte bereits abgekühlt sein, bevor er ebenfalls ins Glas kommt.
Ganz einfach: Zubereitung mit der richtigen Maschine
Die Schaerer Coffee Soul mit integrierter Hot & Cold-Technologie eignet sich in diesem Fall ideal. Denn hierbei wird der Kaffee heiss gebrüht, auf 30 bis 35 Grad Celsius heruntergekühlt und kann dann mit oder ohne Eis serviert werden – bei vollem Aroma: Der Kaffee behält dabei seine volle Geschmacksintensität.
Für die vegane Alternative die Milch einfach durch einen Pflanzendrink ersetzen und pflanzliches Proteinpulver wählen. Denn das gibt es inzwischen auch mit Soja-, Erbsen- oder Reisprotein. Dank Schaerer Twin Milk funktioniert das auch problemlos mit einem Kaffee-Vollautomaten wie der Schaerer Coffee Soul oder der Schaerer Coffee Skye. Die externe Kühleinheit, die seitlich neben oder unter der Maschine platziert wird, bietet Platz für zwei verschiedene Milchsorten. So kann ganz nach Wunsch entweder Milch oder eine pflanzliche Alternative ausgewählt werden.

Kollagenpulver einrühren, fertig, los
Das Kollagen-Pulver ist geschmacksneutral und kann demnach in jedes Kaffeegetränk, ob klassisch schwarzer Kaffee oder mit Milch, eingerührt werden. Etwa ein Esslöffel sollte es jeden Tag sein. Bei der Auswahl des Pulvers für den Kaffee ist es jedoch wichtig, hochwertige Produkte zu wählen, die gut löslich sind.
Gewonnen wird das Kollagen von Rindern, weshalb man zusätzlich darauf achten sollte, ob diese eine Weidehaltung geniessen durften. Es gibt aber auch vegane Alternativen, die spezielle Aminosäuren enthalten und die körpereigene Kollagen-Produktion anregen. Tierisches Kollagen hingegen kann sofort vom Körper verwendet werden.
Da Kollagenpeptide bis zu 300 °C hitzebeständig sind, kann Kollagen auch heissen Getränken, Suppen und Eintöpfen beigemischt werden, ohne dass seine positiven Eigenschaften verloren gehen.
Veröffentlicht Juli 25, 2025
Möchten Sie mehr wissen?
Sie haben Fragen dazu oder möchten gerne mehr über unsere Welt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne.








